Germeter Begegnungen und Volkshochschule Diemel-Egge-Weser (vhs dew) arbeiten zusammen
Beim Blättern im neuen VHS-Programm ist es Kulturinteressierten sicher bereits aufgefallen: die Germeter Begegnungen und die Volkshochschule Diemel-Egge-Weser (vhs dew) arbeiten bei einigen Angeboten zusammen und bieten erstmals zwei besondere Autorenlesungen an. Einzelheiten dazu haben jetzt der VHS-Leiter, Dr. Alexander Akel, und die Initiatoren der Germeter Begegnungen, Johannes Sonntag und Thomas Vonde, vorgestellt.
Konkret sind das die Veranstaltungen mit Kathrin Heinrichs („Gras drüber!“) am 22. März und mit Bernd Gieseking („Das kuriose Ostwestfalen-Buch“) am 25. April.
Am 22. März ist Kathrin Heinrichs mit ihrem Programm „Gras drüber!“ zu Gast in Warburg-Germete. „Die Veranstaltungsbesucher erwartet ein Abend mit kabarettistischer Plauderei und hintersinnigem Humor. Die Mendener Autorin Kathrin Heinrichs ist Mitglied der Autorenvereinigungen Syndikat und Sisters in Crime. 2022 hat sie den renommierten Glauser-Preis in der Sparte „Kurzkrimi“ für die beste deutschsprachige Krimikurzgeschichte erhalten“, freut sich Thomas Vonde auf die Lesung. Kurzkrimis sind Kathrin Heinrichs‘ Spezialität. Kein Wunder, dass sie ihr Publikum damit immer wieder begeistert. Die Leserschaft liebt ihre ausgelassenen Geschichten, bei denen es einen vor Lachen kaum auf dem Stuhl hält. Doch es gibt auch Geschichten, da hört man die berühmte Stecknadel fallen. Der Abend mit Kathrin Heinrichs am 22. März beginnt um 19:30 Uhr.
Bernd Gieseking ist in Minden aufgewachsen und nach verschiedenen Stationen wieder zurück in seiner Heimat. Die Lesung aus seinem Werk „Das kuriose Ostwestfalen-Buch“ ist am 25. April eine weitere besondere Veranstaltung der Germeter Begegnungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Diemel-Egge-Weser. „Ein Abend mit dem Kabarettisten Bernd Gieseking sprengt eigentlich immer den Rahmen einer herkömmlichen ‚Lesung‘. Dies ist kein
‚dröger‘ Vortrag, sondern immer wieder eine lebendige Veranstaltung, oft witzig, immer informativ“, hält Johannes Sonntag fest. Bernd Gieseking deckt die Historie der Bielefeld Verschwörung auf, findet Luigi Colani in Rheda-Wiedenbrück, er spürt den ältesten Ostwestfalen auf und besucht das Bielefelder Kennhuhn und andere Seltsamkeiten im Hühnerstall. Er spricht mit Prominenten wie Ingolf Lück und Jürgen von der Lippe. Arminius kommt zu Wort und ziert sogar die Fußgängerampeln in Detmold. Und was ist überhaupt dieses „sagenumwobene Lippe“?
Bernd Gieseking schrieb drei Bücher über seine Reisen nach Finnland, die allesamt Verkaufserfolge waren. Mit der gleichen Neugierde, mit der er die Skurrilitäten der Finnen entdeckte, findet er Wundersames und Besonderes in Ostwestfalen Lippe. „Das kuriose Ostwestfalen Buch“ schaffte es zum Erscheinen sogar auf die Spiegel Bestsellerliste. Der Abend mit Bernd Gieseking am 25. April beginnt um 19:30 Uhr.
Der Veranstaltungsort – das Pfarrheim in Warburg-Germete – ist barrierefrei. Die Anmeldung sollte über die Website der Volkshochschule Diemel-Egge-Weser (www.vhs-dew.de) erfolgen. Die Teilnahmegebühr beträgt für die Lesung mit Kathrin Heinrichs 12 Euro und für die Lesung mit Bernd Gieseking 16 Euro. Alternativ ist es bei diesen Lesungsangeboten auch möglich, im Infocenter auf dem Neustädter Marktplatz – mit barrierefreiem Zugang – und der Germeter Bücherei zu den Öffnungszeiten Eintrittskarten im Vorverkauf direkt zu erwerben. Darüber hinaus ist die Hauptgeschäftsstelle der Volkshochschule in Warburg auch per E-Mail (warburg@vhs-dew.de) und telefonisch unter 05641 – 921710 erreichbar.
„Ich freue mich schon sehr auf die beiden Lesungen mit Frau Heinrichs und Herrn Gieseking, die zugleich den Auftakt für die Kooperation zwischen Volkshochschule und den Germeter Begegnungen bilden. Dabei sind wir natürlich sehr gespannt auf den Zulauf zu den Veranstaltungen. Wenn das Format gut ankommt, wäre für die Zukunft die Etablierung einer Reihe als dauerhaftes Angebot denkbar“, gibt VHS-Leiter Dr. Alexander Akel mit auf den Weg.